Gründung eines Stiftungslehrstuhls BMW und RWTH Aachen treiben Quantencomputing voran BMW unterstützt künftig die Forschung am Quantencomputing an der RWTH Aachen. Die Partner unterzeichnen einen Vertrag für die Gründung des Stiftungslehrstuhls „Quantum Information Systems". Götz Fuchslocher 2. December 2021
Verschlüsselte Betriebsdaten Process Mining steht in der Autobranche vor dem Durchbruch Prozesse bilden die DNA eines Unternehmens ab. Bei zu viel Wachstum neigt die Helix eher früher als später zu Komplexität. Dann sind spezielle Tools gefragt, um sie zu entwirren. Aus diesem Grund dringt Process Mining in alle Unternehmensbereiche. Christoph Hammerschmidt 20. October 2020
MRK-Modellprojekt Ford testet Einsatz kollaborierender Roboter Die Arbeitsabläufe in der Produktion können durch Mensch-Roboter-Kollaboration maßgeblich verbessert werden. In Köln will Ford die Technologie nun zum Wohl schwerbehinderter Mitarbeiter einsetzen. Fabian Pertschy 25. June 2020
Automatisierung und Vernetzung NRW bündelt Kompetenzen für die Mobilität 4.0 1,9 Millionen Euro investiert das Land Nordrhein-Westfalen in ein neues Kompetenznetzwerk: Dort sollen Synergien erhöht und dadurch der Mobilitätswandel eingeleitet werden. Fabian Pertschy 5. March 2020
Validierung von Fahrfunktionen Projekt „Hy-Nets“ geht in die nächste Runde dSpace, Denso, die RWTH Aachen und die Uni Paderborn erforschen gemeinsam in einem Projekt, wie Funktionen für automatisiertes Fahren für elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt und abgesichert werden können. Claas Alexander Stroh 4. March 2020
Projekt mobileView Autos als Wetterfrösche Sensordaten von Autos sollen nicht nur die Sicherheit vernetzter Fahrzeuge erhöhen, sondern auch für verlässlichere Wetterprognosen und kurzfristige Unwetterwarnungen sorgen. Daran wird im Projekt mobileView gearbeitet. Daniela Hoffmann 22. November 2019
Projekt mit der RWTH Aachen und e.GO Aachen wird Modellstadt für urbane Mobilität Forschungs- und Entwicklungstreiber haben die Plattform „Erlebniswelt Mobilität Aachen“ ins Leben gerufen, um in der rheinländischen Stadt praxisnah Technologien in den Themenfeldern hochautomatisiertes Fahren sowie Smart Cities zu erproben. Claas Alexander Stroh 16. May 2018
Technology RWTH Aachen baut eLab Auf rund 3. 600 Quadratmetern entsteht in den kommenden Monaten auf dem Campus der RWTH Aachen das Elektromobilitätslabors eLab, eines von drei Einrichtungen des Zentrums für Elektromobilproduktion der Aachener Hochschule. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Sommer 2015 abgeschlossen sein. Yannick Tiedemann 16. January 2015